Vom 2. bis 4.7.2015 hat der Verbandsrat des ZdK im Rahmen einer Studienreise unseren finnischen Partnerverband SOK in Helsinki besucht. Die Konsumgenossenschaften in Finnland sind der größte Lebensmitteleinzelhändler. Sie erzielen mit mehr als 1.600 Läden einen Umsatz von 11,2 Mrd. €.weiterlesen…
Euro Coop – Veranstaltungen in Mailand
Am 25. und 26. Juni 2015 hat der europäische Dachverband der Konsumgenossenschaften in Europa, Euro Coop, in Mailand mehrere Sitzungen abgehalten. Neben Arbeitsgruppen und der Generalversammlung 2015 hat der italienische Partnerverband seinen Pavillion auf der Expo 2015 vorgestellt. Dort hat die coop Italy den Supermarkt der Zukunft aufgebaut.weiterlesen…
Studienreise nach Norwegen
Vom 18. bis 20.6.2015 haben die Vorstände von drei Konsumgenossenschaften aus Sachsen-Anhalt, der Konsumgenossenschaft Burg-Genthin-Zerbst eG, der Konsumgenossenschaft Seehausen / Altm. eG und der KONSUM „Optimal-Kauf“ eG zusammen mit dem ZdK die Konsumgenossenschaften in Norwegen, die Coop Norge SA besucht.weiterlesen…
Wir brauchen für das „kleine“ bürgerschaftliche Engagement eine rechtssichere unbürokratische Form
Beitrag von Mathias Fiedler (Vorstandssprecher ZdK) auf dem Fachform des Bundesvereins zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V (BzFdG) zur Studie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): „Potenziale und Hemmnisse unternehmerischer Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft“ am 21. Mai 2015 in Berlin.
Die These des Beitrags lautet:
Es gibt Vorhaben, für die die eingetragene Genossenschaft dem Grunde nach die richtige Rechtsform wäre, für die der Rechtsformaufwand jedoch zu hoch ist.
10. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte – Aufruf zur Beteiligung
Dieses Jahr findet am 29. und 30.10.2015 in Berlin die zehnte Tagung zur Genossenschaftsgeschichte statt. Unter der Federführung der Heinrich-Kaufmann-Stiftung werden regelmäßig Tagungen durchgeführt, die sich jeweils um ein Schwerpunktthema drehen.
Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt der Jahrestagung zur Genossenschaftsgeschichte auf den Auswirkungen der Wende 1989/1990 und der deutschen Vereinigung auf die Genossenschaften. weiterlesen…